Oh, Du mein Südtirol: Ich habe Dich zum Fressen gern…
Habe heute ein bekanntes Reise-Essen-Trinken-Zeitgeist-Gourmet-Genuss-Magazin in den Händen gehalten und darin geblättert. Auf dem Titelblatt stand in großen fetten Lettern: ,,Südtirol und seine besten Lokale", was mich natürlich sofort richtig neugierig machte.
Nicht zuletzt deshalb, weil unter der Schlagzeile auf die Begleitperson des Journalisten verwiesen wurde: den heimischen Spitzenkoch und selbsternannten Küchenpunk Roland Trettl.
Der ehemalige Hangar 7-Spitzen-Koch und Witzigmann - Adlatus Roland Trettl ist inzwischen als Gourmet-Flüsterer tätig und als solcher beim Fernsehen gelandet. Seine kulinarischen Messen liest er jetzt in den Medien (SAT 1-Kochshow ,,The Taste"…Gähn!). In seiner Vita darf auch ein Buch (,,Serviert: Die Wahrheit über die besten Köche der Welt"…Doppel-Gähn!) nicht fehlen, wodurch sein Name aktuell in aller Munde ist.
Na ja, wenn es denn sein muss!
Meiner Meinung nach hätte die Welt seinen literarischen Erguss nicht gebraucht.
Wenn schon Bücher über das feurige Leben hinter dem Herd, dann bevorzuge ich den New Yorker Koch-Rebellen Anthony Bourdain und seine ,,Geständnisse eines Küchenchefs". Empfohlen sei diesbezüglich auch die Fernsehsendung: ,,Eine Frage des Geschmacks", in der Bourdain um die Welt reist und das Essen der jeweiligen Region präsentiert.
Hey Leute, so sieht Punk aus!
Aber sei's drum. Lassen Sie uns zum F…………r- Artikel zurückkehren.
Die beiden Genuss-Spechte (Trettl und der Gastro-Kritiker) sind also durch Südtirol gereist und haben verschiedene Restaurants mit ihrer Anwesenheit beglückt.
Wer mag da wohl mit den höchsten Weihen versehen worden sein?
Wenn es einer wissen muss, wo man in unserem Land was wie essen und trinken sollte, dann wohl unser aller Roland.
Pustekuchen!
Unterm Strich gab es auf der Kritiker-Liste nämlich mal wieder die üblichen Verdächtigen. Natürlich sind die richtig gut. Südtirol ist ein Land der Spitzenköche. Diese leisten seit vielen Jahren Hervorragendes. Und dass man zum Besuch in einem der vielen Sterne-Restaurant nicht Nein sagt liegt doch auch auf der Hand.
Aber: Müssen diese in einem neuen Beitrag über die Restaurant/Koch-Szene zum X-ten mal erwähnt werden?
Es gibt so viel Unkonventionelles und Spannendes im Land. Ein paar dieser Adressen im Artikel hätten die genussreiche Vielfalt Südtirols erst richtig deutlich gemacht. Das wurde wieder mal versäumt!
Also liebe Journalisten hier mein Vorschlag: Etwas mehr Mut und Kreativität. Hört doch mal ein bisschen mehr Indie-Musik statt immer nur Mainstream!
Das hat Roland früher übrigens auch gemacht!
Meine Tipps für diejenigen, die glauben in Südtirol alles schon ausprobiert zu haben:
NEU: Restaurant ,,Meteo" in Meran - Vom Service bis zum Speisezettel anders als die Anderen!
NICHT NEU ABER CRAZY: Restaurant ,,Dante" in Meran: ,,Mein Gott diese Fischsuppe!"
KLASSIKER: Restaurant Unterwirt in Gufidaun: Modern und urig zugleich
KLASSIKER: Restaurant Braunwirt in Sarnthein: Erdverbunden und ästhetisch
NEU: Interessant auch das Pop-Up- Projekt aus Riffian: ,,Jakob Haller + amaulvoll" (kreative regionale Tapas)
Und vieles, vieles mehr…